Logopädie mit Schülerinnen und Schülern von Kindergarten-und Unterstufe mit komplexen Sprachbehinderungen.
Abgeschlossenes Studium der Logopädie. Sie bringen Freude, Interesse und Motivation für die Arbeit mit Kindern mit, die besondere Bedürfnisse im Bereich Sprache, Kommunikation, Verhalten und Lernen haben. Sie sind eine offene und teamfähige Persönlichkeit mit Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Möglichkeiten beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines neuen Standortes aktiv mitzuwirken. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Therapeutinnen vor Ort. Austausch und Mitarbeit in engagiertem Therapeutinnenteam der Sprachheilschule Biel und der Stiftung Salome Brunner. Anstellungsbedingungen in Anlehnung an kantonaleBestimmungen (LAV/LAG).
Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung mit Foto an personal@stiftungsb.ch. Für Auskünfte steht Ihnen die Co-Schulleiterin Sabine Egger gerne zur Verfügung. Sprachheilschule Biel, Heidensteinweg 25, 2504 Biel, T 032 344 40 70
- Unterricht an einer Grundstufe (KG und EK).
- Die Kinder sind von komplexen Sprachbehinderungen betroffen
- Förderung in allen schulischen Bereichen
- Abgeschlossenes Studium in schulischer Heilpädagogik
- Freude, Interesse und Motivation für die Arbeit mit Kindern, die besondere Bedürfnisse im Bereich Sprache, Kommunikation, Verhalten und Lernen haben
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Französischkenntnisse von Vorteil
- Möglichkeiten beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines neuen Standortes aktiv mitzuwirken.
- Mitarbeit und Austausch in engagiertem Therapeutinnen-Team
- grossen Gestaltungsfreiraum in der therapeutischen Arbeit
- spannende interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Anstellungsbedingungen in Anlehnung an kantonale Bestimmungen (LAV/LAG)
Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung an personal@stiftungsb.ch. Für Auskünfte steht Ihnen die Schulleiterin Sabine Egger gerne zur Verfügung. Sprachheilschule Biel, Heidensteinweg 25, 2504 Biel, Telefon 032 344 40 70. stiftungsb.ch
-Übernahme von bis zu 20 Lektionen Logopädie
-Möglichkeit zwei Lektionen pro Kind und Woche
-Die Kinder sind von komplexen Sprachbehinderungen betroffen
-Förderung im Bereich der mündlichen und schriftlichen Sprache
-Abgeschlossenes Studium der Logopädie
-Freude, Interesse und Motivation für die Arbeit mit Kindern, die besondere Bedürfnisse im Bereich Sprache, Kommunikation, Verhalten und Lernen haben
-Austausch in kleinem, engagiertem Team
-Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
-Anstellungsbedingungen in Anlehnung an kantonale Bestimmungen (LAV/LAG)Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung an personal@stiftungsb.ch. Für Auskünfte steht Ihnen die Schulleiterin Kristina Jungen gerne zur Verfügung. Sprachheilschule Langenthal, Talstrasse 28, 4900 Langenthal, Telefon 062 922 21 10 (Mo, Mi + Do erreichbar). stiftungsb.ch
- 16 Lektionen Logopädie, Schülerinnen und Schüler bis zur dritten Klasse
- Die Kinder sind von komplexen Sprachbehinderungen betroffen
- Förderung im Bereich der mündlichen und schriftlichen Sprache
- Abgeschlossenes Studium der Logopädie
- Freude, Interesse und Motivation für die Arbeit mit Kindern, die besondere Bedürfnisse im Bereich Sprache, Kommunikation, Verhalten und Lernen haben
- Sie sind eine offene und teamfähige Persönlichkeit mit Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Französischkenntnisse von Vorteil.
- Mitarbeit und Austausch in engagiertem Therapeutinnen-Team
- Eigenes gut ausgestattetes Logopädiezimmer
- grossen Gestaltungsfreiraum in der therapeutischen Arbeit
- spannende interdisziplinäre Zusammenarbeit
- schulinternes Mentorat während der Einarbeitungszeit
- Anstellungsbedingungen in Anlehnung an kantonale Bestimmungen (LAV/LAG)
- Aufstockung des Pensums möglich
Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung bis am 18.03.2021 an personal@stiftungsb.ch. Für Auskünfte steht Ihnen die Schulleiterin Sabine Egger gerne zur Verfügung. Sprachheilschule Biel, Heidensteinweg 25, 2504 Biel, Telefon 032 344 40 70.stiftungsb.ch
Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung anpersonal@stiftungsb.ch.Für Auskünfte steht Ihnen die Schulleiterin Sabine Egger gerne zur Verfügung. Sprachheilschule Biel, Heidensteinweg 25, 2504 Biel, Telefon 032 344 40 70. stiftungsb.ch
Sie unterstützen unsere Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen bei der Betreuung der Kinder und Jugendlichen auf derWohngruppe, helfen mit bei der Planung, Organisation und Durchführung des Internatsalltags und gestalten das soziale Leben in der Wohngruppe mit.
Wir wenden uns an Personen mit Interesse an einer Ausbildung im sozialen Bereich und Studierendezur Erlangung der Fachmaturität. Berufsbegleitende Ausbildungenbieten wir leider nicht an.Die Arbeitszeit beträgt ca. 48 Std. pro Woche inkl. Vorarbeitszeit für13 Wochen Ferien (Schulferien StadtBern).Anforderungsprofil:• zuverlässige, teamfähige Persönlichkeit• Motivation, Engagement und Begeisterungsfähigkeit• Mindestalter 18 Jahre.
Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle Aufgabe mit professionellerPraktikumsbegleitung und Besoldung nach kantonalen Richtlinien.
Bitte senden Sie Ihr vollständiges Bewerbungsdossier elektronisch an personal@stiftungsb.ch. Anne-Marie Russo, Leiterin Betreuung, erteilt Ihnen Auskunft unter Tel. 031 960 50 50 (Sekretariat).Informationen über unsere Stiftung finden Sie unter www.stiftungsb.ch
Sprachheilschule Wabern
3084 Wabern
Gemeinsam mit der Schulleiterin Unterstufe bilden Sie ein effektives Team für die Schulen am Standort Wabern. Für Ihren Verantwortungsbereich übernehmen Sie die personelle und organisatorische Leitung und stellen sicher, dass die pädagogischen Leistungen nach Vorgaben und in sehr guter Qualität erbracht werden. Gemeinsam mit den Lehrpersonen fördern Sie die motivierende und ressourcenorientierte Schulkultur. Den Erziehungsverantwortlichen stehen Sie bei Fragen zur Schullaufbahn und zur beruflichen Eingliederung beratend zur Seite. Sie pflegen den Kontakt mit den fachbezogenen Anspruchsgruppen und vertreten die Schule im Zuständigkeitsbereich wirkungsvoll nach aussen. Als Mitglied der standortübergreifenden Geschäftsleitung können Sie aktiv an der strategieorientierten Weiterentwicklung der Schulen und der Stiftung mitwirken.
Wir suchen eine teamfähige und belastbare Persönlichkeit, die sich mit Freude und Engagement in diese verantwortungsvolle Führungsposition einbringt.
Als Grundlage verfügen Sie über ein Diplom in Heilpädagogik, Logopädie oder eine vergleichbare Qualifikation sowie mehrjährige funktionsrelevante Berufserfahrung.
Sie sind als Schulleiterin, Schulleiter qualifiziert oder bereit, eine entsprechende Weiterbildung zu absolvieren.
Ihre Arbeitsweise ist strukturiert, zielgerichtet und Sie wissen die moderne IT sinnvoll zu nutzen. Sie haben bereits erfolgreich Schulentwicklungsprojekte geleitet und umgesetzt. Ihre gewinnende Art sowie Ihre hohe Kommunikations- und Sozialkompetenz befähigen Sie, qualifizierte Mitarbeitende zu motivieren und zu fördern. Anspruchsvolle Führungsaufgaben gehen Sie lösungsorientiert an. Ein klarer, wertachtender Umgang mit den verschiedenen Anspruchsgruppen rundet ihr Profil ab.
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Führungsfunktion in einem professionellen Umfeld mit umfassender Verantwortung und Gestaltungsspielraum für Weiterentwicklungen. Ihnen zur Seite stehen erfahrene, engagierte Leitungspersonen und eine gut funktionierende Verwaltung. Die Anstellungsbedingungen richten sich nach kantonalen Vorgaben.
Für Auskünfte stehen Ihnen die Gesamtleiterin Frau Therese Zbinden sowie die Schulleiterin Unterstufe und Therapie Frau Claudia Käslin gerne zur Verfügung. Telefon: 031 960 50 50. Während der Ferienzeit erreichen Sie uns per Mail für einen Telefontermin: therese.zbinden@sbstiftung.ch und claudia.kaeslin@sbstiftung.ch.
01.08.2021
Sie behandeln Kinder und Jugendliche mit einer Sprach- und Lernbehinderung sowie motorischen und perzeptiven Beeinträchtigungen. Zusammen mit einer Ergo- und einer Physiotherapeutin erbringen Sie die medizinisch-therapeutischen Leistungen für die Schülerinnen und Schüler der Sprachheilschule sowie der Heilpädagogischen Schule Wabern und erledigen die entsprechenden administrativen Aufgaben.
Sie verfügen
über ein vom SRK anerkanntes Diplom/BA in Ergotherapie. Idealerweise
haben Sie Erfahrung in der Pädiatrie und/oder interessieren sich für
Fachthemen wie Feinmotorik, Sensorische Integration u.ä. Sie sind eine
offene, teamfähige Persönlichkeit mit pädagogischem Geschick und
agieren im Berufsalltag mit Organisationstalent und einer selbständigen
Arbeitsweise.
Wir bieten Ihnen eine vielseitige Stelle mit spannender interdisziplinärer Zusammenarbeit. Jahresarbeitszeit, verteilt auf 39 Schulwochen, interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten sowie Anstellungsbedingungen gemäss kantonalen Richtlinien. Eine attraktive Infrastruktur und die optimale Anbindung des Standorts an den öffentlichen Verkehr sind weitere Pluspunkte.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige elektronische Bewerbung an prsnlsbstftngch.
Claudia Käslin, Leiterin Therapie, erteilt Ihnen gerne Auskunft.
T 031 960 50 50
Nous nous considérons comme une communauté professionnelle, travaillons en réseau, favorisons l’interdisciplinarité et encourageons un dialogue professionnel franc au sein de notre personnel. Cette rubrique vous en dit plus sur le travail au sein de la Fondation Salome Brunner.
Confiance : nous favorisons l’autonomie, le sens des responsabilités et le développement des compétences.
Échanges : nous appliquons l’interdisciplinarité au quotidien, tirons le meilleur parti possible des compétences personnelles et professionnelles de nos collaborateurs et collaboratrices, veillons à coordonner notre action et échangeons régulièrement.
Respect : nous pratiquons une culture de la franchise et de la tolérance et respectons les opinions d’autrui.
Réflexion : nous acceptons les critiques constructives, abordons ouvertement les conflits et sommes disposés à remettre en question notre conduite et notre pratique.
Transparence : nous veillons à la transparence des informations échangées et pratiquons une politique de communication franche, objective et adaptée aux destinataires en ce qui concerne les activités réalisées, en cours et planifiées.
Identification : nous sommes dévoués à la Fondation Salome Brunner. Nous respectons le cadre réglementaire de la fondation et nous nous intéressons aux enjeux sociaux, politiques et scientifiques concernant notre institution et notre profession.
Qualité : nous voyons dans chaque membre de notre équipe une personne indispensable à une collaboration de qualité et pratiquons une culture du travail respectueuse, ouverte et franche.